Schmalkalden, Schlossküchenweg 15: 120 Jahre Gebäude Pumpstation und 35 Jahre Neueröffnung Stadt-und Kreisarchiv Schmalkalden
08.11.2025, 10:00-15:00 Uhr Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden, Schlossküchenweg 15
Tag der offenen Tür mit Ausstellung, Möglichkeit der Recherche zu Bauakten, Fotos und Studieren der alten Tageszeitungen.

Foto: Blick auf das Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden am Schlossküchenweg 15 Foto: Wieland Otto
Vor 120 Jahren wurde am Schlossküchenweg 15 das Wasserwerk bzw. die Pumpstation errichtet. Von hier aus wurde das Wasser auf die Queste gepumpt. Das Erbauungsjahr 1905 wird deshalb zum Anlass genommen, vorhandene Pläne des Maschinenraums im Wasserwerk bzw. der Pumpstation und andere Dokumente zu zeigen.
Mehr ...
-----
Schmalkalder Filmnachmittag mit Filmen des Schmalkalder Filmstudios
Es werden wieder Filme des Schmalkalder Filmstudios gezeigt.
Das Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden und die Heinrich-Heine-Bibliothek zeigen:
Der Aktuelle Rückblick, Sonderausgabe – 1. Mai 1960
Von Zünften, Hochzeiten und fahrendem Volk – Bericht über das Folklorefestival in Schmalkalden 1978
Porträt eines Handwerkers – Porträt des 80-jährigen Schmiedemeisters Ernst Recknagel aus Steinbach-Hallenberg über die Korkenzieher-Herstellung

Wann: 21.11.2025, 16:00 Uhr und 18:00 Uhr
Wo: Heinrich-Heine-Bibliothek, Kirchhof 4, 98574 Schmalkalden
Karten sind für 4,00 € bei den Veranstaltern erhältlich.
-----
Tag der offenen Tür im Stadt -und Kreisarchiv zum Thema: Das Ende des II. Weltkrieges im Kreis Schmalkalden

Die Ausstellung war bis zum 04.04.2025 im Archiv zu sehen.

Fotograf: Wolfgang Otto
-------
Grundriss der Stadt Schmalkalden / Reproduktion, ca. 1880

Zwischen 1767 und 1893 besaß die Stadt Schmalkalden eine durchgehende Hausnummerierung.
Der einzige Stadtplan, der diese alte Nummerierung wiederspiegelt, befindet sich im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden und wurde aus Anlass der 1150- Jahrfeier in einer kleinen Auflage reproduziert.
Für die Haus- und Familienforschung ist er ein unverzichtbares Hilfsmittel – in Verbindung mit verschiedenen Einwohnerlisten oder der Konkordanzliste (Gegenüberstellung der alten und neuen Hausnummern) kann man ermitteln, wer im 18. und 19. Jahrhundert in den Häusern lebte und, in manchen Fällen, wann das Haus erbaut wurde. Der Originalplan ist handgemalt und wurde ca. 1880 angefertigt - vermutlich im Auftrag der Stadt Schmalkalden.
Zu erhalten ist der Plan im DIN A 1-Format, gefaltet oder gerollt, im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden, Schlossküchenweg 15 (Tel. 03683 60 40 39) und am Festwochenende am 24. und 25.8. auf der Geschichtsmeile im Grüngürtel und vor dem Haus Weidebrunner Gasse 13 für den Preis von 8,-Euro.
------
Die Straßennamen der Stadt Schmalkalden und ihrer Ortsteile von A-Z

Die Jubiläumsschrift zur 1150-Jahrfeier der Stadt Schmalkalden wurde vom Verein für Schmalkaldische Geschichte und Landeskunde e.V. herausgegeben und ist unter anderem beim Geschichtsverein in der Weidebrunner Gasse 13 und im Archiv zu einem Preis von 11,50 € erhältlich.
----
Schmalkaldische Geschichtsblätter
Band 13 - 2023

Für Informationen zum Inhalt klicken Sie bitte hier.
Ein alphabetisches Autorenverzeichnis mit Beiträgen und ein Inhaltsverzeichnis nach Sachgebieten finden Sie auf unserer Seite "Vor- und Rückblicke" unter Aktuelles.
Weitere Publikationen des Archivs finden Sie unter dem Menüpunkt Veröffentlichungen.
Band 13 ist auf sehr reges Interesse gestoßen. Leider ist der Band beinahe ausverkauft. Bitte wenden Sie sich an die Herausgeber, insbesondere die Geschichtsvereine, wo ggf. noch einige wenige Exemplare zum Verkauf vorhanden sind. Im Stadt- und Kreisarchiv sind keine Verkaufsexemplare mehr vorhanden.
-------
Jetzt im Buchhandel und beim Herausgeber erhältlich:
Karine Moeglin:
Die jüdische Gemeinde Schmalkaldens zwischen Existenz und Nicht-
Existenz in der Zeit von 1812-2000

Hrsg. vom Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen – Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden Übersetzung: Angela Leinung
Schmalkalden 2022. 500 Seiten, 25,00 €.
Für mehr Informationen zum Buch klicken Sie bitte hier.
Weitere Publikationen des Archivs finden Sie unter dem Menüpunkt Veröffentlichungen.
-----
Ihr Besuch im Archiv
Das Archiv kann ohne Voranmeldung besucht werden, wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie im Vorfeld einen Termin vereinbaren, insbesondere bei aufwendigeren Anliegen.
Gerne können Sie sich auch per Mail, telefonisch oder per Post an uns wenden.
|