Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden

Das Stadt und Kreisarchiv Schmalkalden ist eine öffentliche Einrichtung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Es gehört zum Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen.

Hier werden Urkunden, Amtsbücher und Akten, Tageszeitungen, Gesetzblätter, Fotos, Schmalfilme, Tonträger, Karten, Pläne und Bücher, private Nachlässe und Sammlungen mit Bezug zur Geschichte der Stadt- und des Altkreises Schmalkalden aufbewahrt.

Die Bestände können zu den Öffnungszeiten im Original, als Mikrofilm oder digitalisiert eingesehen werden. Interessenten können sich aber auch schriftlich oder telefonisch an uns wenden.
Hausansicht

Schmalkalden, Schlossküchenweg 15:
120 Jahre Gebäude Pumpstation und
35 Jahre Neueröffnung Stadt-und Kreisarchiv Schmalkalden

 

08.11.2025, 10:00-15:00 Uhr
Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden, Schlossküchenweg 15

Tag der offenen Tür mit Ausstellung, Möglichkeit der Recherche zu Bauakten, Fotos und Studieren der alten Tageszeitungen.

DSC00464

Foto: Blick auf das Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden am Schlossküchenweg 15
Foto: Wieland Otto

Vor 120 Jahren wurde am Schlossküchenweg 15 das Wasserwerk bzw. die Pumpstation errichtet. Von hier aus wurde das Wasser auf die Queste gepumpt. Das Erbauungsjahr 1905 wird deshalb zum Anlass genommen, vorhandene Pläne des Maschinenraums im Wasserwerk bzw. der Pumpstation und andere Dokumente zu zeigen.

Mehr ...

-----

 

Schmalkalder Filmnachmittag mit Filmen des Schmalkalder Filmstudios

Es werden wieder Filme des Schmalkalder Filmstudios gezeigt.

Das Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden und die Heinrich-Heine-Bibliothek zeigen: 

Der Aktuelle Rückblick, Sonderausgabe – 1. Mai 1960

Von Zünften, Hochzeiten und fahrendem Volk – Bericht über das Folklorefestival in Schmalkalden 1978

Porträt eines Handwerkers – Porträt des 80-jährigen Schmiedemeisters Ernst Recknagel aus Steinbach-Hallenberg über die Korkenzieher-Herstellung

 

Filmnachmittag22112025


Wann: 
21.11.2025, 16:00 Uhr und 18:00 Uhr

Wo:
Heinrich-Heine-Bibliothek, Kirchhof 4, 98574 Schmalkalden

Karten sind für 4,00 € bei den Veranstaltern erhältlich.

 

-----

 

Tag der offenen Tür im Stadt -und Kreisarchiv zum Thema: Das Ende des II. Weltkrieges im Kreis Schmalkalden


Tag der offenen Tür 2025 Verlängerung 2

 Die Ausstellung war bis zum 04.04.2025 im Archiv zu sehen.

 

IMG 6237Webseite

Fotograf: Wolfgang Otto

-------

 

Grundriss der Stadt Schmalkalden / Reproduktion, ca. 1880

 

Ausschnitt Plan für Webseite

Zwischen 1767 und 1893 besaß die Stadt Schmalkalden eine durchgehende Hausnummerierung.

Der einzige Stadtplan, der diese alte Nummerierung wiederspiegelt, befindet sich im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden und wurde aus Anlass der 1150- Jahrfeier in einer kleinen Auflage reproduziert.

Für die Haus- und Familienforschung ist er ein unverzichtbares Hilfsmittel – in Verbindung mit verschiedenen Einwohnerlisten oder der Konkordanzliste (Gegenüberstellung der alten und neuen Hausnummern) kann man ermitteln, wer im 18. und 19. Jahrhundert in den Häusern lebte und, in manchen Fällen, wann das Haus erbaut wurde. Der Originalplan ist handgemalt und wurde ca. 1880 angefertigt - vermutlich im Auftrag der Stadt Schmalkalden.

Zu erhalten ist der Plan im DIN A 1-Format, gefaltet oder gerollt, im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden, Schlossküchenweg 15 (Tel. 03683 60 40 39) und am Festwochenende am 24. und 25.8. auf der Geschichtsmeile im Grüngürtel und vor dem Haus Weidebrunner Gasse 13 für den Preis von 8,-Euro.

 

------

 

 Die Straßennamen der Stadt Schmalkalden und ihrer Ortsteile von A-Z

 

2024 Jubilaeumsschrift Titel

 

Die Jubiläumsschrift zur 1150-Jahrfeier der Stadt Schmalkalden wurde vom Verein für Schmalkaldische Geschichte und Landeskunde e.V. herausgegeben und ist unter anderem beim Geschichtsverein in der Weidebrunner Gasse 13 und im Archiv zu einem Preis von 11,50 € erhältlich.

 

----

 

Schmalkaldische Geschichtsblätter

 Band 13 - 2023

 

 Umschlag

 

Für Informationen zum Inhalt klicken Sie bitte hier.

Ein alphabetisches Autorenverzeichnis mit Beiträgen und ein Inhaltsverzeichnis nach Sachgebieten finden Sie auf unserer Seite "Vor- und Rückblicke" unter Aktuelles.

Weitere Publikationen des Archivs finden Sie unter dem Menüpunkt Veröffentlichungen.

 

Band 13 ist auf sehr reges Interesse gestoßen. Leider ist der Band beinahe ausverkauft. Bitte wenden Sie sich an die Herausgeber, insbesondere die Geschichtsvereine, wo ggf. noch einige wenige Exemplare zum Verkauf vorhanden sind.
Im Stadt- und Kreisarchiv sind keine Verkaufsexemplare mehr vorhanden.

 

-------

 

Jetzt im Buchhandel und beim Herausgeber erhältlich:

Karine Moeglin:

Die jüdische Gemeinde Schmalkaldens zwischen Existenz und Nicht-

Existenz in der Zeit von 1812-2000

 

Titelblatt


Hrsg. vom Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen – Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden
Übersetzung: Angela Leinung

Schmalkalden 2022. 500 Seiten, 25,00 €.

Für mehr Informationen zum Buch klicken Sie bitte hier.

Weitere Publikationen des Archivs finden Sie unter dem Menüpunkt Veröffentlichungen.

 

-----

 

 Ihr Besuch im Archiv

Das Archiv kann ohne Voranmeldung besucht werden, wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie im Vorfeld einen Termin vereinbaren, insbesondere bei aufwendigeren Anliegen.

Gerne können Sie sich auch per Mail, telefonisch oder per Post an uns wenden.

 

 

Informationen zu unseren Beständen


Auf der Seite "Bestände" kann die Bestandsübersicht des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde aufgerufen werden. Außerdem können Sie in den Gemeindearchiven von Asbach, Altersbach, Breitenbach, Eckardts und Grumbach vor 1945 suchen (Archivportal Thüringen) - weitere Gemeindearchive folgen. Des Weiteren kann in immer mehr Beständen wie Sammlungen und Nachlässen recherchiert werden: neu sind z. B. Nachlass Karl Wissler und Georg Steuer sowie Unterlagen zur  Freimaurerloge Schmalkalden oder dem Organisationsbüro zur 1100 Jahrfeier Schmalkaldens (Klaus Koch). Recherchieren können Sie weiterhin ebenso in unseren von der Universitätsbibliothek Jena digitalisierten Adressbüchern (Adressbücher online).

 

 

Historische Adressbücher der Stadt  und des (Alt)-Kreises Schmalkalden gibt es jetzt auch im Internet!


Wer wissen möchte, in welcher Straße oder in welchem Haus seine Vorfahren lebten, wo sich eine bestimmte Firma oder Einrichtung befand und welche Vereine es früher in Schmalkalden und Umgebung gab, hat es ab sofort einfacher: Verschiedene Ausgaben des gedruckten „Schmalkalder Adressbuch(es), umfassend die Stadt Schmalkalden und die Ortschaften des Kreises Herrschaft Schmalkalden“ aus dem Zeitraum 1893-1949, die sich in der Archivbibliothek im Stadt-und Kreisarchiv Schmalkalden befinden, wurden im Rahmen eines Projektes der Thüringer Kommunalarchivare von der Universitätsbibliothek Jena digitalisiert und sind seit einiger Zeit mit den Adressbüchern anderer Thüringer Städte im Internet auf der Seite des „Archivportals Thüringen“ abrufbar:


http://www.archive-in-thueringen.de/sonstiges/addressbook
 

Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden
Einrichtung des Zweckverbandes
Kultur des Landkreises
Schmalkalden-Meiningen

Schlossküchenweg 15
98574 Schmalkalden

Telefon: +49 3683 604039
Telefax: +49 3683 603713

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite:
www.stadtarchiv-schmalkalden.de

Antrag auf Nutzungsgenehmigung

Ansprechpartner


Öffnungszeiten:

Mo,Mi
Di
Do
Fr

geschlossen
09 -12 Uhr und 13 - 16 Uhr
09 -12 Uhr und 13 - 18 Uhr geschlossen





 woth rgb