Aufgaben & Angebote

Aufgaben

Das Stadt-und Kreisarchiv Schmalkalden übernimmt, sichert, erhält und erschließt das Archivgut des Landratsamtes (1952 bis 1994), der Stadt Schmalkalden und der Städte und Gemeinden im Altkreis Schmalkalden, soweit diese nicht über ein eigenes Archiv verfügen.

Es archiviert auch Archive von Privatpersonen, Vereinen und Firmen, sammelt Dokumentationsmaterial zur Regionalgeschichte und wertet die Presse für eine spätere Chronik aus. Die Mitarbeiter beantworten Anfragen, forschen selbst und unterstützen lokalgeschichtliche Forschungen mit Publikationen und Ausstellungen.

Besucherraum-Aufgaben-Angebote

 

Für wen sind wir da?

Die Bestände des Archivs können nach den Bestimmungen einer Archivsatzung von jedermann eingesehen werden. Für bestimmte Dienstleistungen wird eine Gebühr erhoben.
Die Benutzung für wissenschaftliche, heimatkundliche und schulische Zwecke ist gebührenfrei.


» Download: Archivsatzung

 

Service & Dienstleistungen

Welche Möglichkeiten der Benutzung gibt es?

- Forschungen zur Geschichte von Städten und Gemeinden, Bauwerken,
   Betrieben und Einrichtungen sowie Persönlichkeiten der Region
- Erforschung der Familiengeschichte

Reproduktionen, Kopien von:

- Urkunden, Bauplänen und Fotos
- Schul- und Facharbeiterzeugnissen, Personenstandsregister
- Tageszeitungen (z.B. Geburtstagszeitungen)
und vielem mehr.

Für interessierte Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen bieten wir allgemeine oder themenbezogene Führungen durch unsere Archivräume an. Ebenfalls unterstützen wir Schülerprojekte zu regionalgeschichtlichen Themen.

» Download: Gebührensatzung allgemein
» Download: Gebührenverzeichnis - Anlage 1


Seit wann gibt es uns ?

1972 wurde beschlossen, das bereits im Jahr 1841 erwähnte Stadtarchiv Schmalkalden mit dem im Jahre 1953 gebildeten Kreisarchiv unter Aufsicht des Rates des Kreises Schmalkalden zu einem „Territorialarchiv“ zusammenzulegen, um damit eine zentrale Forschungsstelle für historische Quellen zu schaffen. Das Landratsamt Schmalkalden führte die Einrichtung ab 1990 weiter, bis sie nach der Gebietsreform 1994 vom neu gegründeten Zweckverband Kultur übernommen wurde. Seit 1974 befindet sich das Archiv im ehemaligen Wasserwerk im Schlossküchenweg.


» Download: Archivgeschichte
   "Heimatklänge, Jahrgang 2000, Juli/August", Autor: Ute Simon